Ein professionelles Make-Up sieht nicht nur schön aus, sondern schont auch die Haut, erhält den gesunden, frischen Teint und schadet nicht. Außer vielleicht der finanziellen Situation, denn professionelle Make Up Beratung ist meist nicht ganz billig. Die in Kaufhäusern und Parfümerien übliche Beratung ist zwar meist fachlich korrekt, aber selten wirklich auf den Hauttyp, den Gesichtstyp und das Gesamterscheinungsbild abgestimmt. Anfänger haben es entsprechend schwer, das ideale Make Up zu finden. Es fängt beim Make Up Zubehör an: Was braucht man wirklich? Ist ein Profi Make Up Koffer nötig? Nein, ist er nicht. Denn bei Make Up ist weniger oft mehr.
Es sind die einfachen Tipps und Tricks, die ein Make Up für Anfänger ausmachen. Für jeden Typ gilt, dass das Make Up auf keinen Fall dunkler sein sollte als der natürliche Hautton, um ein künstliches, überschminktes Aussehen zu vermeiden. Anfänger machen oft den Fehler, dass sie zu dick auftragen. Das ist nicht nötig, weder in Sachen Farbe, noch hinsichtlich Cremes. Es braucht keine drei oder vier Schichten Schminke im Gesicht, um schön auszusehen. Grundierung, Abdeckstift, Tönungscreme und darauf noch ein Puder, das ist unnötig. Es schadet der Haut, die unter den vielen Chemikalien nicht mehr atmen kann. Wichtig ist, ein Make Up so zu wählen, dass unreine Haut nicht noch unreiner wird, gesunde Haut gesund bleibt und schöne Haut natürlich strahlen kann.
Einfache Handgriffe ohne Zeitdruck
Ein Make Up für Anfänger muss nicht nur einfach sein, sondern auch schnell und leicht zu bewerkstelligen. Haut pflegt man einfach, schnell und effizient, indem man sie rein hält, eine Feuchtigkeitspflege mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen aufträgt und darauf ganz leicht mit einem losen Puder arbeitet. Der wird mit einem dicken Pinsel dünn aufgetragen, und zwar von den Augen ausgehend über das gesamte Gesicht. Augenlider und Kinn dürfen nicht vergessen werden, den Hals sollte man aussparen. Und an den Rändern des Gesichts, also an Stirn, Schläfen, Kieferknochen und Kinnknochen, darf das Make Up ganz dünn werden und sanft zur natürlichen Hautfarbe hin auslaufen. Der Übergang gelingt, wenn der Pinsel vor diesem letzten Schritt nicht erneut ins Puder getaucht wird, sondern „leer“ benutzt wird. Ein spezielles Make Up Pinsel Set ist dafür übrigens nicht nötig, eine einzige dicke Quaste reicht aus.
Ein Highlight in jedem Gesicht sind schöne Augen. Dazu braucht es nicht viel Farbe, sondern etwas braune oder schwarze Mascara, die die Wimpern möglichst nicht verkleben. Die Mascara wird dünn auf den Wimpern des oberen Augenlids aufgetragen, unten wird ausgespart. Denn mit einem vorsichtigen Blinzeln ist die dünne Farbschicht auch auf den Wimpern des unteren Lids angekommen, ohne zu dick aufgetragen zu sein. Wenn etwas dabei auf die Haut abfärbt, kann die Farbe vorsichtig mit einem Wattestäbchen entfernt werden, auf das eine winzige Menge Feuchtigkeitscreme aufgetragen ist. Etwas Kajal auf dem unteren Lidrand ganz dünn aufgetragen verkleinert große Augen, während kleine Augen von einem Hauch hellem Rouge auf dem Oberlid (nach außen in die natürliche Hautfarbe übergehen lassen) profitieren.
Schöne Lippen brauchen eigentlich nicht viel Make Up. Ein Lippen Make Up für Anfänger kommt mit einem schönen, kräftigen Rotton für besondere Gelegenheiten aus, kann aber auch einfach aus einem sacht bräunlichen Puder bestehen, der passend aufgetragen wird. Konturenstift, Gloss, mehrere Farben Lippenstift und dergleichen gehören nicht zu einem Make Up für Anfänger, sondern sind schlicht zu viel. Die Lippen werden übrigens nur betont, wenn die Augen mehr oder weniger ungeschminkt bleiben, um das Gesicht nicht zu überladen. Diese Basispflege ist in fünf Minuten aufgetragen und lässt sich ganz einfach mit warmem Wasser und etwas sanfter Waschlotion entfernen – langes Abschminken am Abend entfällt also auch. Übrigens dürfen auch beste Kosmetikprodukte nicht über Nacht auf dem Gesicht bleiben, die Haut muss abends vorsichtig gereinigt werden.