Damit die Füße in sommerlichen Sandalen perfekt zur Geltung kommen, empfiehlt sich eine pflegende Pediküre. Hierfür kann entweder ein gutes Nagelstudio aufgesucht werden oder Sie können die Nagelpflege selber machen. In der Drogerie sind viele günstige Nagelpflegeprodukte erhältlich, mit denen die Füße und Zehennnägel optimal gepflegt und verschönert werden können. Wer auf besonders hochwertige Wirkstoffe setzt, ist mit den Produkten aus der Parfümerie gut beraten. Bevor mit der Pediküre für schöne Fußnägel begonnen wird, können der Haut und den Nägeln eine reichhaltige Pflege durch ein Fußbad gegönnt werden. Dadurch werden die Füße auch optimal auf die Behandlung vorbereitet und die Nagelhaut aufgeweicht, sodass sie sich leichter zurückschieben lässt. Für das Fußbad können entweder ein gutes Produkt von einem Kosmetikhersteller oder einige Hausmittel verwendet werden. Geeignet sind hierfür erwärmtes Olivenöl, Honig oder auch Sahne.
Ein solches Bad pflegt nicht nur die Füße und löst die Hornhaut, sondern kann auch das Wohlbefinden steigern. Es empfiehlt sich das Einweichen der Haut und Nägel für etwa 15 bis 20 Minuten in dem Fußbad. Alternativ zum Bad kann auch ein Peeling angewendet werden, wodurch die abgestorbenen Hautschuppen entfernt werden und sich der Fuß angenehm weich anfühlt. Anschließend werden die Füße gut mit einem weichen Handtuch abgetrocknet und Sie setzen sich so hin, dass Sie Ihre Füße bequem erreichen können. Da die Pediküre etwas Zeit in Anspruch nimmt, sollte der Rücken nicht unnötig belastet werden. Wenn Sie bequem sitzen, ist im ersten Schritt der Behandlung die Nagelhautentfernung dran. Nicht empfehlenswert ist der Einsatz einer Nagelschere, da es dadurch zu Entzündungen kommen kann. Besser ist die Verwendung eines Nagelhaut-Stäbchens, das in einem Nagelset enthalten ist.
So lassen sich die Fußnägel verschönern
Durch das Fußbad sind die Nägel weicher und lassen sich dadurch auch besser schneiden. Gut lassen sich die Fußnägel mit einem Nagelknipser kürzen, sodass der Nagel gerade abgetrennt wird. Beim Rundfeilen der Nagelkanten sollte darauf geachtet werden, dass nur sparsam gefeilt wird, da der Nagel andernfalls einwachsen kann. Weiche Nägel lassen sich mit Sandfeilen optimal kürzen, wohingegen bei härteren Nägeln Mineralfeilen geeignet sind. Nachdem die Zehennägel richtig in Form gebracht sind, kann mit dem Lackieren begonnen werden. Gegen Verfärbung durch farbigen Nagellack hilft ein Unterlack, der den Nagel gleichzeitig pflegt. Auch Nagelöl, das für die Hände verwendet wird, kann auf die Fußnägel aufgetragen werden. Für die professionelle Nagelpflege wird außerdem ein Rillenfüller aufgetragen, der eine gleichmäßige Oberfläche für den darauffolgenden Farblack schafft.
Um das Verwischen des Lacks zu vermeiden, können zwischen die einzelnen Zehen zum Spreizen Watte-Pads gegeben werden. Lackiert wird stets vom Ansatz des Nagels bis zur Spitze, wobei an den Rändern jeweils etwas Platz gelassen wird. Ein hochwertiger Nagellack verteilt sich gleichmäßig über den Nagel, weshalb sich die Investition in etwas teurere Produkte auszahlen kann. Ein Überlack für besseren Halt wird bei den Nägeln der Füße nicht unbedingt benötigt, da die Zehen geschützt sind und der Nagellack meist ohnehin länger hält als auf den Fingernägeln. Beliebt sind French Nails auf den Zehen, die mit zwei verschiedenen farbigen Lacken für eine helle Spitze kreiert werden.