Lockiges Haar braucht Spannkraft, damit es schön aussieht und die Haare natürlich fallen können. Das Haar sollte glänzend und füllig aussehen und die Locken schön erkennbar sein. Oft ist die Pflege bei lockigem Haar etwas aufwendiger, denn wenn die Haare trocken oder stumpf werden, lässt es sich kaum noch kämmen, sieht schnell stumpf und spröde aus und verliert dann jeglichen Glanz.
Locken richtig pflegen
Lockige Haare brauchen eine spezielle Pflege. Das ist besonders wichtig, wenn lange Haare und Locken gleichzeitig gepflegt werden müssen. Eine hochwertige Haarpflege besteht deshalb nicht nur aus einem einfachen Shampoo, sondern sollte durch eine Haarkur, eine spezielle Spülung und natürlich auch durch einen Hitzeschutz beim Föhnen ergänzt werden. Nur dann, wenn die Haare rundum gut gepflegt werden, kann es gesund bleiben und wird auch gesund nachwachsen.
Es gibt verschiedene Haarpflege Produkte, die speziell für gelocktes Haar sind, und dieses sehr gut versorgen. Je nachdem, welche Schäden das Haar hat, kann aber eine ganz individuelle Behandlung nötig werden. Zum einen lassen sich spröde Haare sehr schlecht kämmen, zum anderen kann es schnell zu einer trockenen Kopfhaut kommen, wenn dem Haar die nötigen Pflegestoffe fehlen.
Allerdings kann auch eine Überversorgung oder ein falsches Haarshampoo dazu führen, dass das Haar zu fettig wird. Das dazu führt, dass die Haare am Oberkopf wie angedrückt aussehen, während der Rest der Frisur einfach nur absteht. Daher ist eine Kräftigung der Haare zwar sinnvoll, sollte aber auch niemals im Übermaß stattfinden.
Die richtige Bürste für Locken
Lockige Haare lassen sich nicht so leicht kämmen wie glattes Haar. Je nachdem, wie lang die Haare sind und wie groß die Locken sind, gibt es im Handel spezielle Kämme und Bürsten, mit denen auch gelocktes Haar gründlich gekämmt werden kann.
Grobzahnige Kämme eignen sich besonders gut, wenn die Haare frisch gelegt sind. So können die einzelnen Locken ganz einfach gekämmt werden, und das Haar bekommt eine gleichmäßige Fülle. Für die Spitzen und den unteren Teil der Locken auszukämmen, sollte jedoch ein feiner Kamm verwendet werden.
Nach dem Waschen der Haare ist es ratsam eine Haarbürste zu verwenden, die sowohl kurze als auch lange Borsten hat. So werden auch dünne oder brüchige Haare gekämmt, ohne dass der Haarstruktur geschadet wird. Vermieden werden sollten jedoch Kunststoffborsten, da sich durch die Reibung sonst die Haare aufladen.
Lockige Haare richtig waschen
Es spielt keine Rolle, ob die Haarpflege günstig oder teuer ist, solange sie dem Haar gut tut und es zuverlässig pflegt. Dennoch sollten beim Waschen und dem Trocknen der Haare einige Regeln beachtet werden, damit die Locken nicht geschädigt werden.
Eine kleine Menge Shampoo wird in das feuchte Haar einmassiert, kurz mit Wasser aufgeschäumt und erst dann werden die Haare mit einer erneuten kleinen menge Shampoo gewaschen. Eine leichte Kopfmassage mit den Fingerspitzen fördert die Durchblutung der Kopfhaut und sorgt für ein angenehmes Gefühl.
Danach werden die Haare gründlich ausgespült und mit einer speziellen Pflegespülung nochmals kurz behandelt. Anschließend mit einem Handtuch das Wasser aus den Haaren heraus drücken und die Haare dabei weder stark drehen noch trocken rubbeln.
Locken mit dem Fön trocknen
Lockiges Haar kann sowohl an der Luft, aber auch mit einem Fön getrocknet werden. Bei sehr langem Haar dauern beide Varianten etwas länger als bei kurzem Haar, da gerade die Locken viel Volumen geben und nicht so schnell trocknen wie glattes oder kurzes Haar.
Wer lockige Haare mit einem Fön trocknet sollte darauf achten, dass niemals die höchste Stufe gewählt wird und der Fön nicht zu nahe an die Haare gehalten wird. Um die Haare vor zu viel Hitze zu schützen, sollte am besten ein spezielles Hitzeschutzmittel verwendet werden, das in das noch feuchte Haar gegeben wird.
Ein sicherer Abstand, der lockige Haare vor der Hitze schont, sollte mindestens 30 Zentimeter betragen. Dann werden die Haare locker von oben nach unten geföhnt. Viel Volumen bekommen die Haare, wenn sie über den Kopf geföhnt werden. Anschließend kann noch ein pflegendes Spray aufgetragen werden, das die Haare zusätzlich mit Vitalstoffen versorgt und für einen besonders schönen Glanz sorgt.
Spröde Haare pflegen
Spröde Haare gehen in der Regel auch mit einer trockenen Kopfhaut einher, und können schnell zu einem größeren Problem werden, wenn die Haare nicht so schnell wie möglich wieder aufgebaut werden. Intensive Haarkuren, pflegende und nährstoffreiche Spülungen sind zwei gute Möglichkeiten, diesen Mangel schnell auszugleichen.
Auch den Haarspitzen sollte eine intensive Pflege zukommen. Spalten sich die Haarspitzen, dann trennt sich das Haar in mehrere Teile, reißt es nach oben hin auf, und fällt schließlich aus oder bricht ab. Deswegen sollten die Haarspitzen jeden Tag mit einem speziellen Fluid behandelt und versiegelt werden.
Viele Frisuren können die Haare zusätzlich belasten. Deswegen sollten die Haare nicht dauerhaft zu einem Pferdeschwanz oder einem Dutt gebunden werden. Das Haar sollte wenigstens über Nacht frei fallen können, ohne dass es gebunden oder hochgesteckt wird. Denn auch das kann ein Grund sein, wenn es plötzlich zum Haarbruch kommt.