Wie wichtig eine gesunde Haut für das Wohlbefinden ist, zeigt sich, sobald Hautprobleme auftreten. Starker Juckreiz, nässende Bläschen oder ein unangenehmes Spannen können so manchem Hautgeplagten sehr zusetzen. Umso wichtiger ist es, die Haut richtig zu pflegen, und sie mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Nur so kann sie ihrer Aufgabe nachkommen, den Körper vor Umwelteinflüssen zu schützen. Sie verhindert, dass Keime aus Luft und Wasser eindringen und zu Krankheiten führen. Außerdem sorgt sie für die Regulierung der Körperwärme, in dem sie durch das Schwitzen für Kühlung sorgt und durch das Zusammenziehen der Poren die Wärme im Körper hält.
Ernährung und Pflege wie in Japan
Wenn die Haut ganz gesund zu sein scheint, neigen die meisten schon einmal dazu, die Hautpflege zu vernachlässigen. Sie setzen sie die ungeschützt der Sonne, dem Regen oder Wind aus, verwenden Kosmetika, die der Haut nicht bekommt, und ernähren sich ungesund. Wenn sich dann durch den Verlust der Hautfeuchtigkeit die ersten Probleme einstellen, ist eine reparierende Hautpflege dringend notwendig. Dabei lassen sich die meisten Hautprobleme durch etwas Vorbeugung vermeiden oder doch wenigstens sehr abmildern. Die richtige Ernährung und eine Auswahl von gut verträglichen Hautpflegeprodukten ist die beste Hautpflege.
Als Vorbild für eine gute Hautpflege dienen die Japaner, die wesentlich seltener unter Problemen mit der Haut leiden. Die japanische Hautpflege setzt sowohl auf eine gesunde Ernährung als auch auf Hautpflegeprodukte, die auf natürliche Weise hergestellt und regelmäßig angewendet werden. Durch ihre gesündere Lebensweise wirkt die Haut der meisten Japaner jünger und straffer, sie leidet weniger unter Trockenheit oder überschüssigem Fett. Hautkrankheiten, wie sie in Deutschland zum Alltag gehören, treten dort wesentlich seltener auf.
Fisch und Seetang
Dass sich Omega-3-Fettsäuren sehr positiv auf schöne Haut und Haare auswirken, ist seit Längerem bekannt. Die Säure ist in Fisch, vor allem im Seefisch, und in grünem Gemüse enthalten. Davon wird in Deutschland viel weniger gegessen als zum Beispiel in Japan. Die Nahrung der Japaner besteht dagegen zu einem großen Teil aus Fisch. Auch Seetang und Algen finden sich häufig auf dem japanischen Speiseplan. Seetang und Algen haben ebenfalls einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäure und sorgen deshalb gleichfalls für schöne glatte Haut. Da es in Deutschland nicht immer ganz einfach ist, an guten und frischen Fisch oder gar Seetang zu gelangen, kann auch auf Fischöl oder Kapseln aus Seetang-Extrakt zurückgegriffen werden. Frischer Fisch und frisches Seegras sind natürlich wirkungsvoller als die industriell hergestellten Nahrungsergänzungsmittel.
Für die japanische Hautpflege werden häufig Bäder eingesetzt. Besonders beliebt sind Thermalwässer, die schon seit über 300 Jahren verwendet werden, um Hautrötungen oder Hautreizungen und Pickel zu behandeln. Diese Thermalwässer werden aus dem Dampf von Heilquellen gewonnen und als Kristallpulver dem Badewasser zugesetzt. Sie enthalten sehr viele für die Haut wichtige Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Bei Hautunreinheiten lassen sie sich auch als Gesichtswasser oder als Haarpflegemittel verwenden. Da sie der Haut die wichtigen Mineralien zuführen, eignen sie sich für alle Hauttypen. Trockene Haut erhält mehr Feuchtigkeit, bei fettiger Haut wird die Produktion der Talgdrüsen reguliert. Gestresste und rissige Haut wird durch die japanische Bio Hautpflege beruhigt, Rötungen und Pickel verschwinden auf diese Weise sehr schnell.
Japanische Hautpflege auch in Deutschland immer beliebter
Es ist also kein Wunder, dass die japanische Hautpflege auch in Deutschland immer mehr Anhänger gewinnt. Vor allem Menschen mit starken Hautproblemen erleben durch eine veränderte Ernährung mit viel Fisch, grünem Gemüse oder Seetang eine deutliche Verbesserung der Haut. Regelmäßige Anwendung von Thermalwasser sorgt dafür, dass die natürliche Schutzfunktion der Haut erhalten bleibt. Durch eine japanische Hautpflege können hautempfindliche Menschen eine schöne Haut im Gesicht bekommen, und auch die Haare wirken gesünder. Durch eine gesunde Haut steigt auch das Wohlbefinden, der Mensch fühlt sich wieder sprichwörtlich wohl in seiner Haut.