Nicht jede(r) ist mit langem oder vollem Haar gesegnet, aus dem sich problemlos die Wunschfrisur gestalten lässt. Haarverlängerungen, besser bekannt als Hair Extensions, sind eine tolle Möglichkeit, den Look zu verändern und mit einer neuen Frisur selbstbewusster aufzutreten. Doch nicht alle Haarverlängerungsmethoden sind gleichwertig. Auf die Qualität kommt es an, wenn es darum geht, einen natürlichen Eindruck zu erzielen und vor allem die Gesundheit des eigenen Haars nicht zu gefährden.

Scheinbar günstige Extensions bleiben deutlich als solche erkennbar. Und weil sie nicht lange halten, sind sie auf Dauer ein teures Vergnügen. Am bedenklichsten ist aber, dass eine minderwertige und unprofessionell gemachte Haarverlängerung das Eigenhaar nachhaltig schädigen kann. Eine innovative Lösung sind Invisible Tape Extensions, also eine unsichtbare Haarverlängerung.

So funktionieren Invisible Tape Extensions

Natürlich ist nicht die Haarverlängerung unsichtbar – es ist ja gerade der Sinn, dass man sie sieht. „Unsichtbar“ bezieht sich vielmehr auf die Verbindung zwischen Eigenhaar und Extensions. Unsichtbare Tape in Extensions sind Haarverlängerungen, die mit nicht sichtbaren Klebestreifen am Eigenhaar befestigt werden. Sie sind so dünn und flach, dass sie sich perfekt an den Kopf anschmiegen und nicht auffallen. Die Klebestreifen sind transparent und passen sich so der Haarfarbe an. Das Prinzip ist dasselbe wie beim klaren Tesafilm – niemand käme auf die Idee, Geschenkpapier mit auffälligem braunen Paketband zu verkleben. Ideal ist die „Sandwich-Methode“, bei der die Extensions in Schichten übereinander angebracht werden und dadurch sehr schnell zu einem natürlich wirkenden Ergebnis führen. Die unsichtbaren Extensions werden einfach unter eine Strähne des Eigenhaars geklebt und mit einer zweiten Strähne bedeckt.

Invisible Tape Extensions: der  Unterschied zum Bonding

Beim Bonding, dem Verbinden von Eigenhaar und Extensions mittels Kleber, wird meist künstliches Keratin verwendet, das sich unter Hitzeeinwirkung mit dem haareigenen Keratin verbindet. Schlecht verarbeitete Bondings können sich lösen, unter Umständen gehen die Extensions dabei sogar verloren. Außerdem spüren viele Frauen die Bondings, zumindest beim Liegen. Mit unsichtbarem Tape angebrachte Extensions bieten mehr Tragekomfort. Man braucht keine Hitze, keine Clips und keine Nadeln. Vor allem bei feinem, dünnem oder lichtem Haar haben Tape Extensions gegenüber anderen Haarverlängerungsmethoden klare Vorteile. Der Mythos, in dünnem Haar ließen sich keine Extensions anbringen, wird damit widerlegt.

Echthaar lässt sich wie Eigenhaar stylen und pflegen

Gute Invisible Tape Extensions bestehen aus hochwertigem Echthaar, das sich natürlich anfühlt und pflegen lässt. Der Vorteil von Echthaar ist, dass man es nahezu beliebig stylen, färben und schneiden kann. Außerdem ist es schonender für das Eigenhaar als synthetisches Haar. Extensions aus Echthaar sind wiederverwendbar, aber ihre Haltbarkeit hängt entscheidend von der Pflege ab. So, wie Schnittblumen ohne Wurzel nicht mehr versorgt werden und nach einiger Zeit verwelken, hat auch Echthaar eine begrenzte Haltbarkeit. Und wie man dem Blumenwasser Nährstoffe zufügt, braucht auch das Haar in dieser Zeit Unterstützung. Von natürlichen Fetten der Kopfhaut wird die Haltbarkeit der Extensions nicht beeinträchtigt. Wichtig ist aber die Verwendung eines tiefenreinigenden Shampoos vor dem Einsetzen und die regelmäßige Reinigung vor allem bei schnell nachfettendem Haar.

Bild: Bigstockphoto.com / inarik