Eine basische Haarpflege kräftigt vor allem die Haarwurzeln und neutralisiert die Kopfhaut, die durch Waschen, Färben und andere intensive Behandlungen mit gängigen Pflegeprodukten schnell übersäuert. Der pH-Wert der Haut kommt zwangsläufig aus dem Gleichgewicht und Haar und Kopfhaut verändern sich, werden sauer. Diese, oft jahrelang konstante Übersäuerung, ist die Ursache für viele Haarprobleme.
Haargesundheit von der Wurzel an
Unabhängig von Haarfarbe und Haartyp, ob mit Haarverlängerungen gestylt oder mit Kurzhaarschnitt, basische Haarpflege tut jedem gut. Basische Körperpflegemittel unterstützen die natürliche Selbstregulierung der Haut. Durch unsere üblicherweise säurehaltige Körperpflege hat sich der Hautzustand im Laufe unseres Lebens immer mehr verschlechtert und der Säureschutzmantel ist angegriffen. Je mehr Säuren wir unserer Haut zuführen, desto saurer wird auch ihr pH-Wert. Korrigieren kann man dies durch basische Haarpflege, denn sie ist in der Lage, Säuren zu neutralisieren.
Ein pH-Wert von 8,5 entspricht einem basischen Wert. Körperpflegeprodukte müssen also grundsätzlich einen pH-Wert über 7 besitzen, damit sie regulierend wirken können. Um wirklich Einfluss auf die Gesundheit nehmen zu können, müssen sie außerdem frei von tierischen Produkten, Erdöl, synthetischen Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen sein. Das haben sie mit Bio-Kosmetik und anderen natürlichen Pflegemitteln gemeinsam, die durch ihre Zusammensetzung sehr gut bei Allergien angewendet werden können.
Wie basische Haarpflegeprodukte wirken
Ihre Wirkung ist beruhigend, reinigend, ausgleichend und regenerierend, gleichzeitig machen sie das Haar weich und glänzend. Durch die Wiederherstellung des natürlichen pH-Wertes der Haut wird die Regenerationsfähigkeit gefördert. Säuren und Schlacken werden ausgeschieden und der natürliche Schutzfilm auf der Kopfhaut kann sich wieder erneuern. Das führt gleichzeitig dazu, dass die Haut weniger anfällig für Bakterien, Viren und Pilze ist und sich auch der Hornhautschutz verbessert. So kann die Haut auf natürliche Weise für einen ausgeglichenen Feuchtigkeits- und Fettgehalt sorgen. Ein zusätzlicher, künstlicher Feuchtigkeitsspender ist dann gar nicht mehr notwendig.
Natürliche Pflege für Kopfhaut und Haar
Die waschaktiven Reinigungsprodukte, die wir üblicherweise zur Körperpflege verwenden, sind keine basischen Produkte. Denn basische Körperpflegeprodukte dürfen weder Alkohol, Parabene, Paraffine noch synthetische Tenside, Duft-, Farb-und Konservierungsstoffe enthalten, sondern müssen hautidentische oder hautnahe Inhaltsstoffe besitzen. Auch Emulgatoren sind in basischen Produkten nicht enthalten. Sofern sie Feuchtigkeitsspender enthalten, sollten auch diese naturidentisch sein, wie es zum Beispiel Harnstoff oder Mineralsalze sind. In der Regel enthalten basische Haarpflegemittel Mineralerden und haben einen pH-Wert über 7, wodurch sie sanft reinigen und das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut regulieren. Wer regelmäßig basische Kosmetik verwendet, bekommt nicht nur schöne Haare und gesunde Kopfhaut, er braucht oft auch weniger zusätzliche Kosmetika wie eine Haarpflege Kur oder ähnliche Intensivpflegeprodukte.
Basische Ernährung
Basische Produkte sollte man dem Körper aber auch von innen zu führen. Erst dann ist gewährleistet, dass die Haar- und Hautgesundheit langfristig erhalten bleibt. Mit basischer Kost unterstützt man basische Haarpflege sowie Hautpflege wirkungsvoll von innen. So gehören mindestens 2 Liter reines Trinkwasser täglich ebenso zur basenreichen Kost wie die Vermeidung oder zumindest Reduzierung tierischer Produkte, also Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Wer seine Lebensweise dementsprechend umstellt, braucht bald nicht mehr über juckende Kopfhaut, strapazierte Haare oder spröde Haare zu klagen. Er kann sich dagegen schnell an kräftigem, widerstandsfähigem und glänzendem Haar erfreuen.