Der Rucksack wird von vielen nicht nur im Alltag, sondern auch als Reisegepäck gern verwendet. Der Fußweg zum Hotel über Kopfsteinpflaster oder ein Spurt im Bahnhof zum Anschlusszug gehen mit dem Gepäck auf dem Rücken und freien Händen bequemer und schneller als mit dem Trolley oder dem Rollenkoffer. Aber wie bleibt die Kleidung knitterfrei im Rucksack? Das richtige Packen eines Rucksacks kann den Unterschied zwischen einer angenehmen Reise und einem stressigen Abenteuer bedeuten.
Augen auf schon beim Rucksackkauf
Wenn Sie einen Rucksack kaufen möchten, der Sie auf mehrtägigen Reisen begleitet, achten Sie schon bei der Auswahl auf Möglichkeiten, Kleidung knitterfrei zu verstauen. Es gibt zum Beispiel als Zubehör spezielle Packwürfel oder Kompressionsbeutel. Diese helfen nicht nur, die Kleidung zu organisieren, sondern verhindern auch, dass sie sich im Rucksack bewegt und Falten entstehen. Ein guter Rucksack sollte ausreichend Platz bieten, bequem zu tragen sein und über mehrere Fächer zur besseren Organisation verfügen. Achten Sie auch auf die Qualität der Materialien und die Verarbeitung, damit der Rucksack lange hält.
Vorbereitung ist alles
Bevor Sie mit dem Packen beginnen, legen Sie alle Kleidungsstücke, die Sie mitnehmen möchten, übersichtlich vor sich aus. So behalten Sie den Überblick und können besser entscheiden, was wirklich notwendig ist. Der Platz im Rucksack ist begrenzt, und deshalb ist weniger oft mehr. Das gilt besonders, wenn Sie längere Strecken zu Fuß zurücklegen müssen.
Kleidung rollen statt falten
Eine der effektivsten Methoden, um Kleidung platzsparend und knitterfrei im Rucksack zu verstauen, ist das Rollen. Wenn Sie Kleidung rollen, wird der Platz im Rucksack optimal genutzt. Außerdem entstehen weniger Falten. Die Technik, Kleidung zu rollen im Rucksack, eignet sich besonders gut für T-Shirts, Hosen und leichte Pullover. Anzuwenden ist sie ganz leicht: einfach die Kleidungsstücke glattstreichen, eng zusammenrollen und in den Rucksack packen.
Ein Hemd in den Rucksack zu packen, ohne dass es zerknittert, kann eine Herausforderung sein. Aber auch hier funktioniert das Rollen mit der Bündel-Methode: Legen Sie das Hemd flach auf eine ebene Fläche, falten Sie die Ärmel nach innen und rollen Sie es dann von unten nach oben auf. So bleibt das Hemd weitgehend knitterfrei. Das funktioniert auch mit mehreren übereinander gelegten Hemden. Eine Plastiktüte um die Hemden verspricht zusätzlichen Schutz.
Schweres nach unten, Leichtes nach oben
Beim Rucksack packen ist Kleidung strategisch zu platzieren, um später maximalen Tragekomfort zu haben. Schwere Gegenstände wie Schuhe oder Bücher sollten immer nach unten und nah am Rücken verstaut werden. Aber Achtung – ein zu schwerer Rucksack verdirbt den Reisespaß, auch wenn die schweren Sachen unten sind. Leichte und voluminöse Kleidungsstücke kommen nach oben. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt und der Rucksack fühlt sich leichter an. Denken Sie aber auch an die Reihenfolge, in der Sie die Sachen später wahrscheinlich benötigen. So müssen Sie nicht den ganzen Rucksack ausräumen, um an ein bestimmtes Kleidungsstück zu gelangen. Nutzen Sie auch die Außentaschen des Rucksacks für kleinere Gegenstände wie Socken oder Unterwäsche, die vielleicht kurzfristig unterwegs gebraucht Handy und Portmonee gehören als Diebstahlschutz in geschützte Innentaschen.
Bild: Bigstockphoto.com / JevgeniM